Beitragsseiten

 

 

 

 

 

 

 

 

Wikipedia,

 

 

die seit fast einem Vierteljahrhundert im Netz abrufbare Enzyklopädie,

bietet zumeist gehaltvolle und seriös abgesicherte Information. Sie verweist bei aufgerufenen Begriffen auf Quellen, differierende Definitionen oder mögliche angrenzende Bereiche. Die angebotenen Inhalte werden diskutiert und – lobenswerterweise – auch in Frage gestellt.

 

Um dies am Beispiel XAI zu zeigen:

Der auf der Hauptseite des aufgesuchten Begriffes erscheinende Artikel wird argumentativ vielfach belegt. Etwas, das die meisten Leser*innen leider übersehen. Der zweite Reiter neben Article ist Talk (in der deutschen Ausgabe: Diskussion). Hier finden Sie die Anmerkungen anderer Redakteure und Administratoren von Wikipedia.

Die Anmerkungen beziehen sich auf den Stil, die grundsätzliche Richtung, gesetzte Schwerpunkte oder mögliche Verzerrungen. Veränderungsvorschläge werden skizziert. Am angezeigten Beispiel etwa wird angeregt, den Artikel zu XAI in Explicable AI und Interpretable AI aufzuteilen. 

 

Rechts ist die Versionsgeschichte des jeweils angezeigten Artikels zu sehen. Dies kann aussagekräftig sein, denn die Zeitstempel bieten einiges an Meta-Information besonderer Art: etwa für das Auftreten von Modewellen oder eben ein Schweigen zur relevanten Thematik. Ein weiterer Reiter bietet einen Link zu anderen Sprachen. Dies wiederum kann möglicherweise ganz andere Strukturen und Sichtweisen erkennbar machen.

 

Denn Sprachen spiegeln instrumental nur äußere Merkmale unterschiedlicher Denk- und Weltauffassungen wider. Im Home-office kann so ein bisschen kognitiv-ethnologische Forschung betrieben werden: Welche Kultur legt welchen Fokus auf welche Dimensionen? 

Im angeführten Beispiel zu XAI wird auch eine Artikelserie zum übergreifenden Begriff „Artificial Intelligence“ innerhalb Wikipedia angezeigt. Ebenso werden Wiki-externe Links angeführt.

 

Im Kapitel Limitationen werden zentrale Aspekte für den Geltungsbereich und Bemerkungen zu gegensätzlichen Auffassungen/Meinungen angeführt. Etwas, das für akademische Arbeiten von grundsätzlicher Bedeutung ist und in seriöser akademischer Literatur entsprechend eingefordert wird.

Selbstverständlich gibt es Quellenverweise, also Referenzen. Diese können manchmal älteren Datums sein – je nach Entstehungszeit des Hauptartikels und seiner Überarbeitungen. Der Wiki-Artikel zu XAI führt 87 Quellen an, die bis 2023 reichen.

 

 

Als Draufgabe wird im XAI-Artikel eine zusammenfassende Übersicht zu Konzepten und verwendeten Algorithmen geboten: Welche Unternehmen haben mittels welcher Architekturen AI bereits implementiert.

Liebe Leser*in, achte auf die letzte Zeile der folgenden Übersicht, insbesondere auf den Link zu „Quality control tools“. Die Inhalte dieses Links sind interessant, aber man kann sich in den darin angebotenen Tools verlieren, wenn man ihre Konzepte und Anwendungsmöglichkeiten nicht kennt. 

Doch werden hier erste statistische Kontrollwerkzeuge für KI, mögen sie geeignet sein oder auch nicht, angesprochen.

 

 

Fazit: Aus akademischer Sicht bietet Wikipedia auf effiziente und zeitsparende Weise vieles, was eine Basis für weitere seriöse Analyse sein kann: Zentrale Aspekte von Alternativ-Definitionen, begriffliche Einordnungen, Herkünfte, Begrenzungen, kritische Überlegungen etc. 

Die zukünftige XAI ist im etablierten Wikipedia ansatzweise verwirklicht.

 

13. Jänner 2024 

 

PS: Die Unis haben eine große Chance vertan. Seit zwei Jahrzehnten heißt es rigoros: Zitate aus Wikipedia sind verboten!

Wären konsequent Unis Teil-Kooperationen mit dem Wiki-Projekt eingegangen und hätten Wiki-Inhalte mit dem akademischen Erforschen verknüpft,

stünden die Unis jetzt besser da und nicht so rat- und hilflos vor dem überrollenden Tsunami von geglätteten Texten aus dem KI-Algorithmus, die "Nicht-Studierende" einfach abrufen.