Ein übersehener gesellschaftlicher Vorteil wissenschaftlicher Arbeiten
22. Februar 2022
Ich = Sozialwesen
Vor einiger Zeit wurde hier behauptet: Ein gut verstandener Verzerrungsfehler, ein Verständis, das zu einem weniger verzerrten Sehen der Welt führt, ersetzt (fast) ein Psychologie-Studium. Das ist einen Bachelor of Science wert. Die (für viele von uns Heutigen als Individualisten dressiert) nichttriviale Behauptung nun: Der Mensch ist ein genuin soziales Lebewesen, ein Herdentier. Das zu verstehen, sollte einen Master of Science wert sein.
Viele psychologische Studien zeigen, dass wir uns - bei Begegnung mit anderen - innerhalb weniger Sekunden mental für oder gegen die Gruppenzugehörigkeit zu diesen anderen entscheiden. Wir schließen uns ihnen an oder betrachten sie als Feinde. Innerhalb weniger Augenblicke werden wir zum realen Mitglied einer (vermuteten) Rotte. So sind wir strukturiert. Ein millionenjahrelang dauerndes Zusammenlebenmüssen hat uns so gepolt. Aus der Gruppe ausgestoßen zu werden und anschließend als Einzelner überleben zu müssen, war das Todesurteil. Die Social Identity Theory (SIT) von Henri Tajfel ist nur eine von vielen Theorien, welche dies zum bewährten Kern ihrer wissenschaftlichen Ansichten gemacht haben.
Was hat das für Auswirkungen auf das Heute? Das schnelle - und vorerst unsichtbare - Zusammengehen erzeugt gute Gefühle. Diese Gefühle und die damit zusammenhängenden Verhaltensweisen schweißen zusammen, machen stark. Zugehörigkeitsgefühle jedoch machen blind gegenüber den Vorstellungen anderer. Wir sehen die Fakten und vernünftigen Vorstellungen anderer nicht mehr, sie sind wegradiert.
Das instinktive Trachten, einer Gruppe anzugehören, wird durch den Verzerrungsfehler (siehe oben: Bachelor of Science) verstärkt. Wir schlürfen die Ansichten der Wir-Gruppe auf wie ein Verdurstender das Wasser. Und sehen durch die Gruppenaugen die umgebende Welt noch verzerrter. Die Corona-Pandemie offenbart dies deutlicher als je zuvor. Ist die Horde gegen Gesichtsmasken, wird das Virus gemeinsam als leichte Grippe und damit als Schwindel angesehen. Und deswegen soll ich mein normales Leben und die dazugehörigen Freiheiten aufgeben? Freiwillig testen? Das heimliche gesellige Treffen mit den Freunden in der Heimsauna stornieren?
No, nein, niemals - und das im Chor.
Die Pandemie ist wie eine Operation am offenen Herzen der Menschheit, welche global im TV übertragen wird. Wir sehen, was die Welt im Innersten zusammenhält oder trennt. Die mit der Pandemie eng zusammenhängenden und unwirklich erscheinenden Geschehnisse in den USA um Trump werden durchschaubar. Seine Anhänger sehen sich als Gefährten im Überlebenskampf. Sie glauben, was sie wünschen und sie sehen das Gewünschte als Faktum: Natürlich war die Präsidentenwahl war getürkt, natürlich, hat der tiefe Staat betrogen.
Trump hat gewonnen, das twittert er doch zehnmal am Tag. Drei von vier Trump-WählerInnen, insgesamt mehr als 50 Millionen AmerikanerInnen (ja, auch viele Frauen!), sind davon überzeugt. Der Ausgang dutzender Gerichtsverfahren belehrt sie nicht eines Besseren, sondern bestärkt sie im Gegenteil nur noch in ihrer Überzeugung, dass bei dieser Wahl Betrug im Spiel gewesen ist. Und Trump – verantwortlich für das administrative Nichtstun in der Pandemie und so letztendlich Hauptzuständiger für einige hunderttausende Tote – wird ab 2021 als Präsident-im-Exil die Politik weiter durchschütteln und -rütteln. Real Durchrütteln aufgrund seines Zugriffs auf die virtuellen Vorstellungen seiner sozial eingeschworenen und ansichtsverzerrten Fans.
18. Dezember 2020
Im burgenländischen Seewinkel - die Pustanähe ist unübersehbar.
Covid-19 oder das globale Feldexperiment
Kultur- und Gesellschaftswissenschaftler sehen fruchtbaren Zeiten entgegen: Wie fühlt der Mensch in Krisenzeiten, wie handelt er und welche Denk- und Verhaltensmuster tauchen auf im Großverbund vieler Menschen, Kulturen und Gesellschaften?
Während meines Philosophie-Studiums an der Uni Wien in den 1990er-Jahren musste man in jeder wichtigen Prüfung irgendwas von Immanuel Kant sagen. Ich empfand das als Kant-Krankheit der Prüfenden, denn ein Vierteljahrtausend ist eine lange Zeit und die gegenwärtige Gesellschaft tickt ganz anders. Wirklich?
Vereinfacht gesagt kann der Einzelne nach Kant in drei aufeinander aufbauenden Stufen zur Erkenntnis kommen: 1. durch den Sinnesapparat kommt er zu ANSCHAUUNGEN, 2. ein Verstehen dieser Anschauungen im Rahmen einfacher Begriffe heißt VERSTAND und 3. durch das Anwenden von logischen Prinzipien durch eine reine, das heißt ohne Vorerfahrungen gefärbte, VERNUNFT.
Um zu tragfähigen Erkenntnissen zu kommen, muss nach Kant im Rahmen von Experimenten auf dieser dritten Stufe die Vernunft mit ihren Prinzipien „an die Natur gehen“. So Kant in den erklärenden Vorbemerkungen im seinem bedeutendsten Werk Kritik der reinen Vernunft. C.F. Weizsäcker hat das im 20. Jahrhundert verschärft: Die Natur ist zu verhören. Im Sinne von zwingen, drücken, ja vielleicht sogar, ihr die Daumenschrauben anzulegen. So gequält, gibt die Natur Wahrheiten preis.
Die Natur hat den Spieß umgedreht. Sie experimentiert mit uns. In einem globalen einfaktoriellen Experimentaldesign mit dem Corana-Virus als unabhängige Variable werden wir Menschen getestet. Wir befinden uns im Schwitzkasten des Virus. Und sehen, was wir alles nicht können. Wir - das ist die gegenwärtige Menschheit, die auf dem Spielfeld, nein, auf dem Schlachtfeld teils überlappender, teils differierender Weltanschauungen lebt: Kulturelle Anschauungen wir Individualismus, Tribalismus, Sozialismus, Liberalismus, Islamismus etc. Erste grundlegende Erkenntnisse sind da. Und da schauen wir Westler (grob gesagt: Vertreter europäischer und nordamerikanischer Kultur/Zivilisation) schlecht aus.
Was sich in den USA an Ignoranz und Nichtwissenwollen abspielt, ist reine Karikatur. Die europäischen Gesellschaften sind nur mäßig besser. Die fernöstlich-asiatischen Gesellschaften kommen aufgrund ihrer Achtung für die Gemeinschaft deutlich besser mit der Pandemie zurecht. Der westliche Vorsprung der letzten 400 Jahre, beruhend auf Wettbewerb, Wissenschaft und Technik (z.B. Waffen), ist weg. Das damit zusammenhängende „weiße“ Überlegenheitsgefühl stellt sich im 21. Jahrhundert als unberechtigt heraus.
Nach Kant leben und kämpfen wir nach wie vor auf der ersten Stufe der Erkenntnis, den Anschauungen. Sad, so sad. Ich muss Abbitte bei Kant leisten – sein Schema ist fruchtbar.
6. Dezember 2020
Covid-19 und der Bestätigungsfehler (confirmation bias)
Wir denken, dass die Regierung uns führt und leitet. Wir glauben, ohnmächtig den ExpertInnen zuhören zu müssen. Nein, das ist ganz und gar nicht so! Wir, die wir dem verkündenden Bundeskanzler, dem Gesundheitsminister, dem Innenminister und den Landeshauptleuten zuhören, beteiligen uns rasch und sehr aktiv am Gesehehen. Wir mischen mit und zwar mit ganzem Einsatz! Wir mischen mit in einer - meist für alle negativ sich auswirkenden - Art.
Das läuft so: Von den vielen psychischen Verzerrungen und systematischen mentalen Fehlern, unter denen evolutionsbedingt wir Menschen leiden, ist der Bestätigungsfehler wahrscheinlich der Bedeutendste. Dieser besagt: Keiner von uns hört dem Gegenüber, etwa dem Friend in Facebook oder einem Redner, offen und aufnahmebereit zu. Keine und keiner! Die angewandte Psychologie sagt uns: Wir suchen beim Lesen von Postings, beim Zusehen oder Zuhören von Regierungs- oder Expertenaussagen automatisch nach Hinweisen, welche die eigene schon vorhandene Meinung bekräftigen.
Sagt ein Experte etwas, das zu meiner Meinung passt - super!! Hab ich's nicht immer gesagt? Und was für ein toller Experte das ist, klaro! :)
Sagt einer etwas, das in die Gegenrichtung zeigt - was ist das nur für ein Idiot! Sicher ein verbohrter Wissenschaftler. Wieder einer, der von der realen Welt keine Ahnung hat. :(
Denn als Fundament des Confirmation-Bias gilt: Der gefüllte und schwere Rucksack der eigenen Meinungen ist der wichtigste Schatz, den ich habe. Er ist Teil meiner Identität, ist integraler Teil meines Ichs. Und dieses Ich gebe ich nicht her.
Bildete sich daher jemand zu einem den Alltag beherrschenden Thema wie der Covid-19-Pandemie eine Meinung, hat rationales Argumentieren tendenziell bereits verloren. Jeder und jede gräbt sich von Woche zu Woche, von Monat zu Monat tiefer in seine ursprünglich nur grob skizzierte Meinung ein. Sie/Er verhärtet. Die explodierenden Neuinfektionen im österreichischen Herbst von 2020? –> Panikmache, aufgebauscht. Wer geht freiwillig zu Massentests? Natürlich jene, die dafür vorher schon aufgeschlossen waren und vorher schon eher im privaten und beruflichen Bereich vorsichtig gehandelt hatten. Wer verweigert die Tests? Natürlich jene, die ......
Und so wirken wir als immer geballtere Meinungsgruppen auf die Regierenden zurück. Spiralige Rückkoppelungen aufgrund des Bestätigungsfehlers machen das möglich. Die Trump-USA bot in den letzten vier Jahren ein Lehrstück für den Bestätigungsfehlers. 90 Millionen folgen ihm auf Twitter. Das Lehrstück zeigt im Herbst 2020 den vorläufig letzten dramatischen Akt: 74 Millionen US-WählerInnen wählten Donald Trump, obwohl er die meisten von ihnen über den Tisch zieht, sie schädigt und sich überdies noch im Abgang die Taschen mit Hunderten von Millionen Dollars füllt. Und das alles, obwohl die Trump-Wähler das auf die eine oder andere Art mitkriegen! Untersuchungen belegen, dass nicht nur Angehörige der Unterschicht, sondern auch solche der traditionellen Mittelschicht und Hochgebildete ihn gewählt haben. Trump ist kein Clown, sondern der Jahrhundert-Großmeister des zuerst Bestätigens und dann souveränen Jonglierens mit vorgefassten Meinungen. Wir haben ihn alle unterschätzt.
Ehrlich, sind wir auf die eine oder andere Art aufgrund des Bestätigungsfehlers nicht auch Mini-Trump-Wähler? Wir bleiben auf den einmal gewählten Schienen, egal was kommt. Ein ganzes Psychologie-Studium könnten wir uns sparen, kämen wir uns hierbei auf die Schliche.
5. Dezember 2020
Im Zug in der Nähe der Donau
Covid-19 und
Zuseher-Reaktionen: Die Trump-Methode, Medienlogik und Interdisziplinarität
„I don’t think science knows, actually“ So Trump auf die Frage nach der Ursache für die zahlreichen verheerenden Brände in Californien im Herbst 2020. Und setzt in Bezug auf den Klimawandel fort: „It will start getting cooler, just you watch“. Wissenschaft ist Schwachsinn, so Trump - und spricht das alles ins Mikrofon, ein Gerät, das nur funktioniert, weil Wissenschaft die Grundlagen hierzu schon im 19. Jahrhundert erforscht und die Technik seither diese konsequent umgesetzt hat. Das ist eine der Möglichkeiten, wie man als Zuhörer und Zuseher von Nachrichten über die Pandemie reagieren kann. Ihr Wissenschaftler seid eigentlich eine Bande von Strohköpfen und habt keine Ahnung vom tatsächlichen Leben. MEINE Meinung zählt und sonst nichts. Dass wir Mini-Trumps uns als rationale Wesen aufgeben, ist evident.
Gründe für in den Medien aufploppende unterschiedliche Meinungen von ExpertInnen sind zahlreich. Hier seien dre (von vielen) genannt, wie es dazu kommen kann:
Die Medienlogik des Vereinfachens und Zuspitzens: Wenn Christian Drosten als Virologe und Experte ein 45-Minuten-Interview gibt und hiervon zwei Minuten ausgestrahlt werden, so kann das richtig nicht mehr sein. Noch schlimmer, wenn der Leser eine hochdramatissche Überschrift in der Zeitung hierzu liest. Ja, es ist klar, dass Berichterstattung über Wissenschaft die Komplexität reduzieren und vereinfachen muss. Es soll ja für Nichtspezialisten verständlich werden. Ungenauigkeiten entstehen zwangsläufig. Das ist bis zu einem gewissen Punkt akzeptabel, irgendwann aber im Zuge des Übersimplifizierens kippt es und wird zu unheilbringendem Nonsense.
Die Medienlogik des aufgebauten Gegenspielers: Was wir Leser meist vergessen, die Medien selbst stehen in Wettbewerb untereinander. Allein schon aus dieser Situation heraus wird das eine oder andere Medium einen Gegenspieler zu einer herrschenden Fachmeinung aufbauen. Die (oft kleinen) Unterschiede werden wie unter dem Vergrößerungsglas aufgebauscht und zugespitzt. Nun wird das zuspitzende Medium vermehrt genutzt, und hurrah, Geld fließt (z.B. via erhöhte Werbeeinnahmen in der Folgezeit) an die Eigentümer. Wir Leser fallen auf diese Masche rein und meinen: Die Expertinnen streiten ständig und sind untereinander uneins. Also hat das Expertentum irgendwas Faules an sich. Wie befriedigend ist doch da die Trump’sche Variante. Und wieder werden einige sie nutzen. Aufklärung ade!
Die Logik der Fachwissenschaft und die Mühsal interdisziplinärer Zusammenarbeit: ExpertInnen sind in der Regel Wissenschaftler, die Jahre und Jahrzehnte vom Stil ihres Spezialfachs und den Meinungen ihrer Kollegen sozialisiert (!) und geprägt (!) wurden. Das Zauberwort hier ist Paradigma, das Leitbeispiel. Das ändert sich oft erst, wenn führende Vertreter von der Bühne abtreten. Holt sich nun eine Regierung Rat von einem ExpertInnengremium, wird’s extrem schwierig, einen durchgehend einheitlichen Rat in dieser Gruppe unterschiedlich eingelernter Standpunkte, Sichtweisen und genutzter Methoden zu erreichen. Im Grund geht dies auf rasche Weise nur, wenn diese ExpertInnen beispielsweise als Gruppe für mehrere Tage großen Gefahren ausgesetzt sind. Gefahren, die sie nur gemeinsam bestehen können. Etwa eine mehrtägige Wanderung, die über Gletscher führt etc. Dann werden die Teilnehmer zu einer Ingroup und halten zusammen. Man fängt an, die Meinung der anderen zu schätzen. So besteht eine Chance, sich aus dem eigenen engstirnigen Fachdenken zu lösen. Fruchtbares interdisziplinäres Denken, eine Fusion der Ansichten und Methoden führt anschließend meist zu einem besseren Gesamtergebnis als es ein Experte in der Regel es je könnte.
28. November 2020
Hauptplatz vom niederösterreichischen Tulln im Herbst
Covid-19 und
die Sackgasse der Multidisziplinarität
oder: Viele Köche verderben den Brei
Enger und noch enger der Fokus
tiefer und tiefer der Schacht ...
so lautet die gängige Maxime in den meisten Wissenschaftsdisziplinen. Und dabei wird übersehen, wie klein der blaue Himmel wird, wenn man zur Welt nach oben blickt. Was kommt daher heraus, wenn sich spezialisierte Virologen, Immunologen, Fachmediziner, Soziologen, Psychologen, Ökologen oder Ökonomen an einen Tisch setzen, um Politikern in Notsituationen Empfehlungen zu geben? Widerstreitende Ansichten, Ärger, unsicher gewordene Politiker und BürgerInnen. Die Idee, ExpertInnen ad hoc in eine Kommission zu setzen, funktioniert nicht! Kann nicht funktionieren, auch wenn sie öffentlichkeitswirksam Public Health-Kommission genannt wird.
Wer auch immer sich innerhalb solcher Kommissionen gegen (!) die anderen durchsetzt, die Empfehlungen werden logischerweise einseitig sein. Sie werden sich binnen weniger Tage ändern müssen Und das nicht nur, weil sich die Faktenlage geändert hat, sondern auch, weil sich dann eine anderere ExpertIn durchgesetzt hat. Die Pandemie zeigt, dass in einem Raum versammelte Experten mit unterschiedlicher Spezialisierung einander nicht verstehen können. Sie werden differierende Empfehlungen abgeben, und bisweilen wird der eine oder die andere frustriert-trotzig unter lautem Mediengetöse davonlaufen. Sie/er spricht dann ins Mikrofon eine 20-Sekunden-Zusammenfassung ihrer/seiner Sicht, die in dieser vereinfachten Form mit hoher Wahrscheinlichkeit falsch ist.
Die gravierenden Folgen: Teile des aufmerksamen Publikums drehen den Wissenschaften den Rücken: „Die sagen mal so und mal so“. Und nicht wenige wenden sich Verschwörungstheorien zu wie Chem-Trails, QAnon, ... Das Mittelalter lässt grüßen.
Bereits 1935 hatte ein polnischer Arzt ein Charakteristikum wissenschaftlicher Forschung durchschaut: Nach jahrzehntelanger Denk- und Methodenschulung als Student und Wissenschaftler denkst und handelst du eben wie die anderen deines Faches. Ludwik Fleck sprach vom (gleichförmigen) Denk-Stil innerhalb eines (gleichförmigen) Denk-Kollektivs. 1962 nannte der Wissenschaftstheoretiker Thomas Kuhn diese vereinheitlichte Grundauffassung Paradigma und wurde damit, anders als Fleck, weltberühmt.
Der Haken an diesen Paradigmen, den Wissenschaftler und wir Menschen schlucken und an dem wir dann hängen, ist erheblich: Die Einzel-Paradigmen jeder sukzessive zunehmend spezialisierten Einzeldisziplin führen (meist nur scheinbar) zu einer präziseren Auffassung ihres zu einer Briefmarke geschrumpften Themenfeldes. Die lawinenartig anwachsenden Sammelbände, in denen mehrere Autoren zu einem Thema schreiben, sprechen buchstäblich Bände. Einzelautoren behandeln das Thema des Buchrückens isoliert und gehen nicht aufeinander ein, nur der gemeinsame Buchdeckel hält sie äußerlich zusammen. Das ist Multi-Disziplinarität in einer reinen, ja abstoßenden Form.
Denn der mikroskopische Blick verwehrt die Sicht auf das Ganze. Die Idee, viele schmale Einzelsichten nebeneinander zu stellen, also multidisziplinär vorzugehen, um eine Gesamtsicht zu erhalten, funktioniert nicht. In aller Regelmäßigkeit stehen die Annahmen eines Einzelparadigmas im Widerspruch zu den Annahmen eines anderen. Womit wir wieder bei den streitenden und nichtfunktionieren Covid-19-Kommissionen aller Länder, die sowas eingerichtet haben, angelangt sind. Wir betrachten das Dead-End isolierter Wissenschaftswege in engen Einzelsichten.
20. September 2020
In der Nähe sieht man nur einzelne Farbflecke oder Striche, tritt man drei Schritte zurück, wird das ganzes Bild sichtbar.
16. Juni 2020
Eindrücke aus dem Railjet am Morgen - Fahrt von Wien Richtung Süden
Einige Gedanken zu Modell, einem in der Wissenschaft häufig verwendeten Begriff
19. Jänner 2020
Schwenk von der steirischen Frauenalpe bei Murau: Hinter den tibetanischen Gebetsfahnen sieht man in der Ferne die Karawanken. Dann nach Westen: Man blickt auf die Nockberge und den nahen Kreischberg, dahinter liegt der Nationalpark Hohe Tauern. Ein Zoom zurück in das Murtal.
"Forscher schummeln mehr als Studenten"
- ein reißerischer Titel mit Wahrheitskern, der über Nacht verschwunden war.
21. Dezember 2019

Über das sogenannte Schreiben einer Masterthesis
Advent 2019
Ich treffe auf viele Suchende, welche sich im Zuge des Schreibens (wie es etwa in AHS und BHS jahrzehntelang häufig unterrichtet wurde) verirrt hatten. Nach 30 oder 50 Seiten Geschriebenem stellen sie verzweifelt fest, nicht mehr weiterzuwissen. Sie sind im unendlich erscheinenden Meer von unzusammenhängenden Sätzen und Absätzen verloren gegangen. Daher mein etwas provokanter Kommentar im Advent-2019-Video.
Anfrage einer KlientIn,
ein Verlag hätte sich wegen Veröffentlichung ihrer Masterarbeit gemeldet
Sommer 2019
- erwarte dir kein Geld.
- erwarte auch keine Werbemaßnahmen und Lektorate seitens des Verlages.
- lass' dir sagen, wie lange, wie viele jahre die Urheberrechte bei diesem Verlag sein werden. Versuch, diese Zahl (meist 5) zu verringern.
- zahl' auch selber kein Geld (wie ‚Druckkostenbeitrag', 'Werbebeitrag' oder 'Datenvorratshaltungsgebühr') und lass' dir das schriftlich geben!

Vom Überholtwerden der Hohen Schulen
Frühjahr 2019
Liebe Unis, FHs und akademische Lehrgänge, die Mittleren (AHS und BHS) Schulen haben euch Hohe überholt! Die Mitte zeigt, wo's langgeht im 21. Jahrhundert. Maturanten müssen eine VWA (Vorwissenschaftliche Arbeit) oder Diplomarbeit abliefern. Und die ist gut strukturiert und spielt viele Stückerl. Erst mit einer positiven VWA erhalten Maturanten ihr Maturazeugnis. Wofür? Damit sie an Unis und FHs studieren können.
Und was macht ihr? Semester umd Semester wird Stoff gepaukt. Ein Aufbau methodischer und kritischer Kompetenzen - Fehlanzeige! Viel später erst gibt es zwei oder drei Seminararbeiten, die mit den VWAs und den Diplomarbeiten der Mittel-Schulen nicht mithalten können. Dennoch sollen - quasi über Nacht - die Studierenden eine gekonnte Bachelor- oder meisterliche Masterarbeit abliefern. Doch woher sollen sie das können?
Benennen wir’s: das ist Systemversagen auf breiter Basis!
Nach zweimaligem Verschieben und Stornieren eines Workshop-Termins
Frühjahr 2019
lieber Reinhard, leider muss ich auch diesen Termin wieder verschieben bzw absagen. bin leider nicht voran gekommen mim schreiben. [...] Tut mir total leid für dieses herumgeschiebe des Termines. normalerweise bin ich da konsequent, aber ich kann mich leider gar nicht fokussieren und komm einfach nicht weiter mit dem Schreiben im Moment.
hallo xxx,
hab deine nachricht erhalten und termin storniert. Erfahrungsgemäß bringen solche aufschiebungen von masterarbeiten nichts. Meistens wirds von mal zu mal schlimmer, da man ja den faden verloren hat. Besser ist es, die arbeit in einem zug fertigzustellen.
Vielleicht ein hinweis: die phrase „schreiben einer arbeit“ wird zwar gebraucht, ist aber irreführend. Das forschen gleicht eher einem hausbauen oder aus einem block ein werk wie ein bildhauer herausmeisseln. Zu erheblichen teilen bist du eine künstlerin. die regeln einer forschungsarbeit fesseln einen nur scheinbar - in wirklichkeit eröffnen sie DIE räume für kreatives denken.
Anfrage zur Verteidigung bzw. Defensio
Sommer 2018
[...] da ich die Kritikpunkte im Detail nicht kenne, kann ich nur Allgemeines sagen:
- Die Begründungen ergänzen und verstärken, den roten Faden herausheben (bzw. knüpfen, wenn dieser unterbrochen oder teilweise nicht vorhanden sein sollte), die Modelle und Methoden prägnant darstellen.
- Da eine Disputation ein anderes Kommunikationsmedium (eben ein mündliches) ist als eine geschriebene Diss, coache ich Sie, auf diese spezifischen Kanäle/Kennzeichen zu achten (ohne den wissenschaftlichen Wert der Diss in Frage zu stellen, sondern eher zu verstärken).
- Eine Tip-top-Präsentation als Basis vorlegen.
- Die spezifische psychosoziale Situation vorab einschätzen (wie ist die Kommission zusammengesetzt, wer hat möglicherweise welche Meinung, welche Fragen könnten kommen) und Sie auf diese sehr spezielle Situation vorzubereiten.
Eine weit verbreitete Studien-Sackgasse samt anschließender Lebenskrise
Anfrage aus 2012
Ich bin derzeit in einer Lebenskrise und finde keine Lösung, wie es weitergehen soll. Ich bin Student und lebe in einer Beziehung seit etwa 2 Jahren. Ich habe 10 Jahre studiert und schreibe schon seit ca. 1,5 Jahren an meiner Diplomarbeit.
Mein Diplomarbeitsbetreuer hilft mir sehr wenig puncto Betreuung und vertröstet mich ständig mit seinen Terminen und gibt mir zusätzlich dass Gefühl, dass meine Diplomarbeit völlig unwichtig ist. Finanziell läuft es derzeit auch recht schlecht für mich. Meine Freundin macht mir auch schon Stress, ...
Aus meiner damaligen Antwort:
die beschriebene Situation ist häufig, falls es Sie tröstet. An den Unis gibt es zu wenig Geld, Zeit und Engagement für eine persönliche Betreuung. Das Verfassen einer akademischen Forschungsarbeit ist etwas anderes als Prüfungen zu absolvieren: Man braucht Motivation, methodisches Vorwissen, Übersicht über mögliche theoretische Hintergründe, eine effiziente Einteilung der Forschungsarbeiten, Analysieren und Darstellung im sachlich-objektiven Stil, usw.
Aber um das Methodische zu erlernen, sind Universitäten da! Oft jedoch landet der Diplomand - allein gelassen - in einer Sackgasse. Mit negativen Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl, das Privat- und zukünftige Berufsleben. Der Zweifel frisst sich ein. Und das unnötig! Denn das Verfassen von akademischen Arbeiten ist einfacher zu erlernen als die meisten meinen.
Kopf hoch und die besten Wünsche
2002: Buddhistische Studenten schreiben eine Prüfung zur klassischen Sprache Pali